- Rathaus
- Verbandsgemeinde
- Aktuelles
- Notruf
- Amtsblatt Onlinausgabe
- Amtsblatt Artikel einreichen
- Bekanntmachungen, Nachrichten & Mitteilungen
- Stellenangebote
- Ausschreibungen
- Offenlegungen
- Umlegungsverfahren
- Dorffunk
- Berichterstattung in den Medien Hilfe für Boratyn
- Hilfe für die Ukraine
- In Anspruch genommene Förderungen der Verbandsgemeinde
- Mobilfunkmesswoche
- Bürgermeister & Beigeordnete
- Ortsbürgermeister
- Bürgerbeteiligung
- Beauftragte
- Einwohnerstatistik
- Satzungen
- Geschäftsordnungen
- Haushalt
- Gremien
- Wahlen
- Wirtschaftsförderung
- Aktuelles
- Verbandsgemeindeverwaltung
- Ortsgemeinden
- Verbandsgemeinde
- Einrichtungen
- Jugendpflege
- VG Werke AöR
- Feuerwehren
- Klimaschutz
- Schulen und Bildung
- Kindertagesstätten
- Webseite Kita "Rappelkiste" Aspisheim
- Webseite ev. Kita "Appelbachspatzen" Badenheim
- Webseite ev. Kita "Morgensonne" Gensingen
- Webseite Kita "Sternschnuppe" Gensingen
- Webseite Naturkindergarten Gensingen
- Webseite Kita "Kleine Strolche" Grolsheim
- Webseite Kita "Kunterbunt" Horrweiler
- Kita "Sonnenschein" St. Johann
- Webseite Kita Sprendlingen
- Webseite Kita "Blaues Haus" Sprendlingen
- Webseite kath. Kita Sprendlingen
- Webseite kath. Kita Welgesheim
- Webseite Kita Wolfsheim
- Erleben
Wohnmobilstellplatz?! - Tipps & Hinweise von der Tourist Information
Wohnmobilstellplatz?! - Infoveranstaltung in Gau-Algesheim im Januar 2025
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Wohnmobilstellplatz auf dem Grundstück Ihres Weinguts einzurichten? Diese Idee bietet nicht nur die Möglichkeit, zusätzlichen Platz zu nutzen, sondern kann auch eine spannende Einkommensquelle darstellen. Immer mehr Menschen entdecken die Freiheit des Reisens mit dem Wohnmobil und suchen nach gemütlichen, gut gelegenen Stellplätzen, um ihre Abenteuer zu beginnen.
Die Einrichtung eines Stellplatzes kann eine bereichernde Erfahrung sein, die Ihnen die Chance gibt, mit Reisenden in Kontakt zu treten und ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bieten.
Gemeinsam mit der Tourist-Info der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim hatte die Tourist Info der VG Sprendlingen-Gensingen zu dem Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde mit Thomas Nitsch vom Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) eingeladen.
Das Programm umfasste neben allgemeinen Definitionen, auch Zahlen, Daten und Fakten zum Caravaning, die mögliche Wertschöpfung, welche Wohnmobilisten in die eigene Region bringen. Zudem informierte Thomas Nitsch über planerische und genehmigungsrelevante Aspekte, Infrastruktur und Technik und ging auf die touristische Zielgruppen ein.
Unsere Erkenntnisse bzw. was wir von dem Termin für Sie mitgenommen haben*
Ein wichtiger Punkt für einen erfolgreichen Stellplatz ist die persönliche Ansprache der Gäste. Wenn Gastgeber/-innen vor Ort sind und den Kontakt zu den Besucher/-innen pflegen, schafft das eine einladende und besondere Atmosphäre. Das unterscheidet sich deutlich von Stellplätzen, die nur als Übernachtungsmöglichkeit dienen.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Hotels und Camper keine direkten Konkurrenten sind, da sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Eine gute Übersicht über bereits bestehende Stellplätze finden Sie auf stellplatz.info.
Viele Wohnmobilisten sind zwischen 50 und 70 Jahren alt, reisen oft zu zweit und sind in der Regel gerne unabhängig unterwegs. So wird empfohlen, keine Schranken zu installieren, da dies die Flexibilität einschränkt, auch spät abends noch einen Platz anfahren zu können – das ist schließlich ein Grundgedanke des Campings. Stattdessen sollten alternative Bezahllösungen in Betracht gezogen werden. Dies ist aber keine Vorgabe, sondern nur ein Lösungsvorschlag.
Leute, die mit dem Wohnmobil verreisen, sind häufig Genussmenschen, die gerne essen gehen und die Reise selbst und nicht das Ziel als ein Erlebnis betrachten – sei es spontan ein Weinfest zu besuchen oder einfach die Landschaft zu erkunden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ver- und Entsorgungsstation, die für die Gäste von Bedeutung ist. Eine klare Ordnung auf dem Platz hilft, das Hausrecht durchzusetzen. Es sollte auch klar sein, ob Toiletten vorhanden sind oder ob nur Fahrzeuge mit eigenen Toiletten auf dem Platz stehen dürfen.
WLAN ist, wenn möglich, ein großer Vorteil, da Wohnmobile immer mehr mit moderner Technik ausgestattet sind. Auch dies ist keine Vorgabe.
Ein weiterer Punkt: Ab drei Stellplätzen gelten besondere Regeln in Rheinland-Pfalz, während in Baden-Württemberg erst ab fünf Stellplätzen eine Genehmigung erforderlich ist. Bei weniger als drei Stellplätzen brauchen Sie keine Genehmigung, sondern müssen nur das Bauamt und die Nachbarn informieren – das ist ganz einfach!
Für hilfreiche Planungstipps können Sie die Webseite CIVD besuchen. Dort finden Sie viele nützliche Informationen und Leitfäden.
Der Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) bietet die Möglichkeit, eine Beratungen und Standortanalysen direkt vor Ort durchzuführen. Wenn Sie Interesse an einem Vororttermin und weiteren Informationen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Tourist Info
Gertrudenstraße 11, 55576 Sprendlingen
Tel. 06701 201-777
touristinfo@vg-sg.de
www.vg-sg.de/erleben

* Dieser Artikel beruft sich auf eigene Notizen und wurde nicht auf seine rechtliche Richtigkeit überprüft. Er dient ausschließlich als Motivation, sich mit dem Thema Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes näher zu beschäftigen. Danke für Ihr Verständnis.