- Rathaus
- Verbandsgemeinde
- Aktuelles
- Lieferservice in der VG
- Notruf
- Amtsblatt Onlinausgabe
- Amtsblatt Artikel einreichen
- Bekanntmachungen, Nachrichten & Mitteilungen
- Stellenangebote
- Ausschreibungen
- Offenlegungen
- Umlegungsverfahren
- VG-SG Aktuell
- Corona-Virus (SARS-CoV-2)
- Dorffunk
- Berichterstattung in den Medien Hilfe für Boratyn
- Hilfe für die Ukraine
- In Anspruch genommene Förderungen der Verbandsgemeinde
- Mobilfunkmesswoche
- Bürgermeister & Beigeordnete
- Ortsbürgermeister
- Bürgerbeteiligung
- Beauftragte
- Einwohnerstatistik
- Satzungen
- Geschäftsordnungen
- Haushalt
- Gremien
- Wahlen
- Wirtschaftsförderung
- Aktuelles
- Verbandsgemeindeverwaltung
- Ortsgemeinden
- Verbandsgemeinde
- Einrichtungen
- Jugendpflege
- VG Werke AöR
- Feuerwehren
- Energieagentur
- Schulen und Bildung
- Kindertagesstätten
- Webseite Kita "Rappelkiste" Aspisheim
- Webseite ev. Kita "Appelbachspatzen" Badenheim
- Webseite ev. Kita "Morgensonne" Gensingen
- Webseite Kita "Sternschnuppe" Gensingen
- Webseite Naturkindergarten Gensingen
- Webseite Kita "Kleine Strolche" Grolsheim
- Webseite Kita "Kunterbunt" Horrweiler
- Kita "Sonnenschein" St. Johann
- Webseite Kita Sprendlingen
- Webseite Kita "Blaues Haus" Sprendlingen
- Webseite kath. Kita Sprendlingen
- Webseite kath. Kita Welgesheim
- Webseite Kita Wolfsheim
- Erleben
Bürgerworkshops zum Hochwasserschutz
Hochwasser und Starkregen lassen sich nicht verhindern. Ein absoluter Schutz z. B. durch technische Maßnahmen ist auch nicht möglich. Um die Schäden soweit wie möglich zu vermindern, wird jedoch eine verbesserte Vorbereitung auf Hochwasser- und auf Starkregenereignisse angestrebt.
Daher befindet sich aktuell ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen in Zusammenarbeit mit dem Büro ipr-Consult Ingenieurgesellschaft Pappon + Riedel mbh, Neustadt/Weinstraße im Aufstellungsprozess.
In einem solchen Konzept werden, unter Beteiligung aller Akteure in den Ortsgemeinden, ortsspezifische Hochwasservorsorgelösungen gesucht und die Eigenvorsorge aller Beteiligten soll gestärkt werden.
Dabei sollten alle Handlungsfelder der Hochwasservorsorge im öffentlichen und privaten Bereich bearbeitet werden, also z. B. technische Schutzmaßnahmen im öffentlichen Bereich, natürlicher Wasserrückhalt, hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren, Sicherstellung der Ver- und Entsorgung, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Information der betroffenen Bevölkerung, Schutzmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen, Hochwasserversicherung und richtiges Verhalten bei Hochwasser.
Aktuelles zur Konzepterstellung
Zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 fanden in allen Ortsgemeinden Ortsbegehungen mit Mitarbeitenden des Ingenieurbüros unter Beteiligung der Landwirtschaft, Ortsgemeinderatsmitgliedern und den Ortsbürgermeister/-innen, Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde und auch Vertreter/-innen anderer Behörden statt.
Daraus resultierend konnte eine erste Beurteilung der Gefährdungssituation bei Hochwasser und Starkregen erfolgen.
Am 22.05.2024 fand die Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept statt. Rund 40 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt. Die durch das Büro ipr Consult erstellte Präsentation können Sie sich ansehen oder herunterladen
Im nächsten Schritt wurden in allen Ortsgemeinden Bürgerworkshops durchgeführt.
Da der Erfolg des Konzeptes auch von einer intensiven Beteiligung aller Betroffenen und deren Ideen und Vorschlägen lebt, bitten wir um rege Beteiligung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde.
Die Präsentationen können hier eingesehen oder heruntergeladen werden:
Bürgerworkshop Aspisheim
Bürgerworkshop Sankt Johann
Bürgerworkshop Sprendlingen
Bürgerworkshop Wolfsheim
Bürgerworkshop Horrweiler
Bürgerworkshop Grolsheim
Bürgerworkshop Welgesheim
Bürgerworkshop Zotzenheim
Bürgerworkshop Badenheim
Bürgerworkshop Gensingen
Ausblick:
Ab April 2025 werden in allen Ortsgemeinden weitere Workshops durchgeführt. Hierbei werden die durch das Ingenieurbüro ipr consult erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Situationen im Starkregen- und Hochwasserfall innerhalb der Ortsgemeinden vorgestellt. Auch werden weitere Informationen zum privaten Objektschutz gegeben.
Die Termine können Sie hier einsehen:
Sind Ihnen Gefahrenstellen bekannt, bei denen es bei Hochwasser oder Starkregen bereits in der Vergangenheit zu Problemen gekommen ist oder wo bei zukünftigen Ereignissen Gefahren auftreten können, teilen Sie uns diese gerne mit.
Darüber hinaus können auch Fotos oder Videos vergangener Ereignisse wichtige Hinweise zu Problemstellen liefern.
Gerne können Sie uns diese Hinweise an folgende E-Mailadresse senden: